Wie funktioniert das?
Sie rufen uns einfach an, nennen uns Ihren Wunsch und wir versuchen, Ihnen eine Helferin bzw. einen Helfer zu vermitteln.
Abgerechnet wird über ein Punktesystem. Für erbrachte Leistungen erhält das Mitglied kein Geld, sondern sogenannte Zeitpunkte. Für jede angefangene Stunde, in der Leistungen erbracht werden, werden zwei Punkte gutgeschrieben. Für empfangene Leistungen werden zwei Punkte pro Stunde abgezogen.
Wir bitten zu beachten, dass im Rahmen der Solidargemeinschaft keine gewerblichen Tätigkeiten oder Pflegetätigkeiten geleistet werden können.
Die ehrenamtlichen Helfer sind bei ihrer Tätigkeit haftpflicht- und unfallversichert, wenn die Tätigkeit bei der Solidargemeinschaft angezeigt wurde.
Was kostet das?
Einzelmitgliedschaft: 12 € pro Jahr
Familienmitgliedschaft: 18 € pro Jahr
Aktive Mitgliedschaft
Die aktiven Mitglieder entscheiden sich im Aufnahmeantrag, welche Hilfen sie anbieten wollen. Das können sein:
- Hilfe beim Einkaufen oder bei Besorgungen
- Hilfe bei Behördengängen
- Hilfe bei Schriftwechseln
- Hilfe im Haushalt in Notlagen
- Betreuung von Haustieren
- Hilfe und Anleitung im Umgang mit dem Computer
- Hilfe bei der Kinderbetreuung
- Mithilfe in Kindergärten, z.B. Vorlesen
- Mithilfe in Schulen, z.B. Hausaufgabenbetreuung
- Begleitdienste, z.B. zum Arzt oder ins Krankenhaus
- Besuchsdienste, z.B. Vorlesen und Spazierengehen
- Kleinere handwerkliche Tätigkeiten
- Haus- und Gartenbetreuung in Notlagen
- Mithilfe im Vereinsbüro
Gerne werden auch eigene Hilfsangebote angenommen.
Inaktive Mitgliedschaft
Es gibt Mitglieder, die aus Gesundheits- und Altersgründen selber keine Leistungen mehr erbringen können, aber Hilfe brauchen. Von diesen Mitgliedern erbitten wir bei Inanspruchnahme von Leistungen einen geringen Geldbetrag von derzeit 2 € pro Stunde.
Auslagen (z.B. Benzin/Kilometergeld, Materialkosten) müssen natürlich extra bezahlt werden.